TransMarTech vernetzt und unterstützt – für die maritime Wirtschaft von morgen
Wir bringen maritime Innovationen voran. Als Transferzentrum für maritime Technologien verbinden wir Wissenschaft und Wirtschaft, um nachhaltige Lösungen für die maritime Zukunft zu entwickeln. Unser Ziel: Wissen in marktfähige Technologien und Geschäftsmodelle überführen – für eine starke und zukunftsfähige blaue Wirtschaft.


Was wir tun:
- Technologietransfer – Wir bringen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis.
- Innovation & Entwicklung – Wir identifizieren wirtschaftliches Potenzial, validieren Projekte und begleiten deren Umsetzung.
- Wirtschaftsförderung – Wir unterstützen Unternehmen in Schleswig-Holstein bei Innovationsprozessen.
- Workshops & Beratung – Wir bieten maßgeschneiderte Coachings, Transformationsworkshops und Netzwerkveranstaltungen.
- Kooperation & Vernetzung – Wir verbinden Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Politik und weitere Akteure für gemeinsame Projekte.
- Raum für Innovation – Unsere Räumlichkeiten stehen für Projektarbeit, Events, Co-Working und Meetings zur Verfügung.
Gemeinsam die Zukunft der Meere gestalten.
Mach mit und gestalte mit uns, dem Transferzentrum für maritime Technologien, die maritime Zukunft von morgen – als Mitglied von TransMarTech profitierst du von exklusiven Vorteilen und der Möglichkeit, Innovationen voranzutreiben.
Unser Netzwerk:
TMT ist ein Inkubator.
Unser Inkubator fördert die Neu- und Weiterentwicklung technologischer Innovationen in der nachhaltigen Blue Economy.
- Maßgeschneiderte Trainings, Workshops und Events für den Technologietransfer.
- Hackathon zur Schaffung von Innovationsprojekten.
- Unterstützung von Transferprojekten zu marktreifen Geschäftsmodellen.
TMT ist ein Dock.
Unser Zentrum am Seefischmarkt in Kiel ist der Hafen für echte Begegnungen und bietet Raum für Inspiration und Wissensaustausch.
- Ort für offene Diskussionen und den Austausch von Projektideen.
- Eventfläche direkt am Wasser.
- Digitale Plattform zur ortsunabhängigen Kollaboration von Unternehmungen und Wissenschaftler*innen.
TMT ist ein Hub.
Unser Netzwerk beschleunigt die Umsetzung deiner Ideen, indem es dir Zugang zu Testflächen an und auf dem Wasser bietet.
- Unterstützung bei der Initiierung von Drittmittelprojekten.
- Multiplikator und Katalysator für Innovationen.
- Vernetzung und Schaffung strategischer Partnerschaften.
- Zugang zu potentiellen Investor*innen.
Unsere Forschungs- und Innovationsprojekte
Fish-X-Projekt
Das Fish-X-Projekt, finanziert durch das EU-Programm Horizon Europe, zielt darauf ab, die küstennahe Fischereiindustrie der Europäischen Union nachhaltig zu gestalten. Mit einer Laufzeit von drei Jahren wird das Projekt von neun europäischen Organisationen durchgeführt, darunter TransMarTech Schleswig-Holstein (TMT), EU Tech Chamber (EUTECH), north.io und OURZ aus Deutschland, Collecte Localisation Satellites (CLS) aus Frankreich, Sciaena aus Portugal, WWF European Policy Office (EPO) aus Belgien mit den Zweigorganisationen ANP | WWF Portugal, WWF Adria und WWF MMI, sowie Low Impact Fishers of Europe (LIFE) aus Belgien und Irish Islands Marine Resource Organisation (IIMRO) aus Irland.
→ Mehr erfahrenTransferprojekt MOLA
Das MOLA-System kann in einer Vielzahl von Anwendungen zur Überwachung des Meeresbodens und des Untergrunds eingesetzt werden. Von der Umweltüberwachung beim Bau von Offshore-Windparks bis hin zum Abbau von Öl- und Gasplattformen oder der geplanten unterseeischen Speicherung von CO2.
→ Mehr erfahrenDein Kontakt
Unsere Floating Decks
Wissenstransfer ist in heutigen Zeiten ein zentraler Schlüsselfaktor für ein gesellschaftliches Miteinander. Unsere Begegnungsfläche mit Format – die FLOATING DECKS – auf dem Quartier Seefischmarkt sollen ein Voneinander Lernen, in den Austausch kommen und gemeinsam (kontrovers) diskutieren zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen.
Mit den FLOATING DECKS möchten wir dem Austausch und dem Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in den Sommermonaten Mai-September mehr Raum im öffentlichen Raum geben. Sie dürfen von Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Schulen, Kreativen und Bürger*innen genutzt bzw. bespielt werden, d.h. es sollen hier verschiedenste Begegnungsformate angeboten werden, für die der jeweilige Veranstalter selbst verantwortlich ist.
Die Nutzung der FLOATING DECKS ist für jede*n möglich. Ob zur kurzen Pause als Spaziergänger, zum gemeinsamen Mittagslunch oder als geplantes After-Work Event: die Begegnungsfläche soll Platz für (kontroverse) Dialoge sein. Du kannst die FLOATING DECKS für ein besonderes Event zum Wissens- und Erfahrungsaustausch kostenlos buchen.
Die FLOATING DECKS sind gefördert durch den Fonds ‚Gemeinsam Kiel Gestalten 2022‘ der Landeshauptstadt Kiel.