FOR SCIENCE. FOR INNOVATION. FOR ECONOMY.
Die globalen und regionalen Herausforderungen vor denen die Menschheit heute steht, lassen sich nur durch Technologie und interdisziplinäre Zusammenarbeit lösen.
Das TransMarTech fördert den Technologietransfer aus der maritimen Wissenschaft und verfolgt damit folgende Ziele:
Anreicherung von bestehenden Produkten und Geschäftsmodellen um digitale Services und Technologien
Die Entwicklung neuer Produkte, die Erweiterung bestehender Geschäftsmodelle und die Entstehung disruptiver Geschäftsmodelle
Förderung von Ausgründungen und Startups
PORTFOLIO
Maritime Lage
In direkter Lage am Seefischmarkt haben wir nicht nur den Blick auf die Förde, sondern auch die unmittelbare Nähe zum GEOMAR , der Fachhochschule Kiel und der Technischen Fakultät der CAU
Maritimes Netzwerk
Im Zentrum des Technologietransfers steht ein Schleswig-holsteinweites Netzwerk
zwischen Wissenschaft, Wirtschaftsförderung und Wirtschaft
Technologietransfer
Produktentwicklung mit direkter Unterstützung potentzieller Kunden, Wissensaustausch mit Forschung und Hochschulen
Workshops
Prototyping Workshops, Design Sprints für Teams, Nutzung des Maritime Lab
Infrastruktur
140qm Werkstattfläche, um zu experimentieren und Prototypen zu bauen, Zugang zu Testflächen im Land, kostenloses WLan, Lagerfläche, Co-Working Space, Konferenzraum sowie zusätzlich mietbare Büroräumen
Events
Veranstaltungsformate zum Wissensaustausch, Fachvorträge
Auch eigene Ideen finden bei uns einen zentralen Anlaufpunkt
MARITIMES LAB
Das Maritime Lab der TransMarTech bietet neben einer Werkstattfläche die Bereitstellung von Werkstatt- und Laboreinrichtungen vor Ort sowie die Nutzung des mobilen FabLab – MakerCube.sh. Darüber hinaus wird bei Bedarf die Vernetzung und Nutzung zu der vielfältigen Forschungsinfrastruktur im Land (Großgeräte, Labore, Werkstätten) möglich gemacht.


THEMEN

KÜSTEN- UND MEERESSCHUTZ
Weltweit stellt Munition im Meer eine der größten Gefahren für den Meeresschutz dar. Rund 1,6 Millionen Tonnen konventioneller Munition und bis zu 300.000 Tonnen chemischer Munition liegen größtenteils verborgen am Grund von Nord- und Ostsee. Die Ortung, Bergung und Entschärfung von Munition ist eine globale Herausforderung, bei der maritime Technologien eine zentrale Rolle spielen.

AUTONOME WASSERFAHRZEUGE & DIGITALISIERUNG DER SCHIFFFAHRT
In der Schifffahrt finden sich viele planbare und wiederkehrende Aufgaben, die derzeit überwiegend durch Menschen und nur teilweise mit Maschinen ausgeführt werden. Zukünftig kann automatisierte Missionsdurchführung mit Wasserfahrzeugen bei der Entwicklung geeigneter Kommunikationsmittel, geeigneter Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Objekterkennung und -klassifikation zum Einsatz kommen.

SEGELTECHNOLOGIE
Der demografische Wandel macht auch vor dem Segelsport nicht Halt! Automatisierte Segelnavigation und Segelautomatisierung können eine Unterstützung bei der Ausübung aktiven Segelsports bis ins Hohe Alter sein. Im Fokus können hier Systeme zur automatischen Navigation und Steuerung kombiniert mit intelligenten Sensoren Anwendung finden.

NACHHALTIGKEIT IN DER MARITIMEN WIRTSCHAFT
Steigende Meeresspiegel, extreme Wetterereignisse, stellen hohe Anforderungen an die Hafenwirtschaft und den Schiffbau. Die im Seeverkehr entstehenden Emissionen müssen durch neue Antriebstechnologien zügig reduziert werden.
Im Bereich Recycling von Verbundstoffen gibt es zwar bereits existierenden, aber noch ausbaufähige Konzepte zur GFK-Rückführung. Bislang fehlt es an einem Konzept zur maschinellen Verschrottung von Booten aus GFK.
NETZWERK
Technologietransfer beginnt mit einem starken Netzwerk. Kollaboration steht bei uns im zentralen Fokus
NETZWERKSTIMMEN

„Das TransMarTech bietet die Chance, als eine neuartige Struktur des Technologietransfers die Innovationsfähigkeit des Landes zu stärken. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, dass die Unternehmen die exzellenten wissenschaftlichen Einrichtungen, die Hochschulen und Forschungsinstitute noch stärker nutzen und Schwellenängste abgebaut werden.“

„Als Kieler Wirtschaftsförderung sind wir stolz, Gründungsgesellschafterin eines Innovationszentrums für die maritime Wirtschaft zu sein. Innovationen aus den Hochschulen bei Produkten und Dienstleistungen sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen und eines maritimen Standortes wie Kiel.“

„Die Gründung der TransMarTech GmbH ist für das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung ein wichtiger Baustein in der Entwicklung einer gelebten Transferkultur zwischen Forschung und Wirtschaft in Kiel. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Projekte mit unseren Partnern aus der Industrie, der Stadt Kiel und dem Land Schleswig-Holstein.“

„Gerade die maritime, mittelständische Industrie in SH benötigt einen guten Kontakt zu Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, um sich zukunftsfähig aufzustellen und Innovationen in der Branche voranzutreiben. Hierzu bietet das TMT eine hervorragende Plattform, um in konkreten Kooperationsprojekten schnelle Fortschritte zu erzielen. Die Vernetzung der maritimen Wirtschaft spiel dabei eine wichtige Rolle.“

„Unser Ziel ist die Kombination von Digitalisierung und Umwelt-, Klima- und Naturschutz, die wir beispielsweise in verschiedenen Projekten im Themenkomplex Munition im Meer umsetzen. Der Transfer von neuesten Technologien und Erkenntnissen aus der Wissenschaft in die Wirtschaft ist dabei ein essentieller Bestandteil unserer Arbeit.“

„Es ist ein großer Erfolg, dass wir mit dem TransMarTech ein maritimes Technologie- und Transferzentrum für ganz Schleswig-Holstein bekommen. Durch die breite Einbindung und das Engagement von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen im Land eröffnen wir dieser Schwerpunktbranche neue Zukunftsperspektiven.“

„Das TransMarTech bietet für den Verein der Wissenschaft eine einzigartige Projektplattform, um Ideen aus Wissenschaft und Forschung mit den Interessen der Wirtschaft zu verschränken und daraus konkrete, praxisorientierte Transferprojekte zu entwickeln.“
Du hast eine Anfrage oder Anregung?
Schreib uns gerne und wir antworten werktags binnen 24 Stunden.
info@transmartech.sh
Schreib uns gerne und wir antworten werktags binnen 24 Stunden.
info@transmartech.sh
GEFÖRDERT DURCH
